Begrünte Dächer bieten ästhetisch, ökologisch und wirtschaftlich viele Vorteile. Als Grünpflanzen kommen verschiedene Arten von Gräsern, Wurzeln, Heide, Buschgewächsen und Kräutern in Frage, die langen Trockenperioden ebenso gewachsen sind wie starker Feuchtigkeit. Sie brauchen weder viel Pflege, noch ein aufwendiges Bewässerungssystem.
Die Stärke bzw. das Gewicht der Vegetationsschicht muß auf die Windlast abgestimmt sein und braucht einen Unterbau, der das Extragewicht trägt.
Vorteile eines Gründaches:
• Nimmt Wasser auf, und speichert es. Dadurch gelangt weniger Wasser in die Kanalisation, die Verdunstung wird erhöht.
• Staub- und Schmutzpartikel werden von den Blättern festgehalten und in den Kultivierungsgrund abgeführt. Nimmt giftige Abluftgase und Kohlendioxyd auf; produziert Sauerstoff. Eine lebendige Oberfläche in vielen Farben, die sich saisonal verändert.
• Erhöht die schalldämmende Wirkung des Dachaufbaus und trägt zur Energieeinsparung durch erhöhte Wärmedämmung bei.
|
![]() |